Am 7. März hatte die Klasse 4a die einmalige Gelegenheit an einem kostenlosen Präventionsprojekt der Deutschen Herzstiftung teilzunehmen. Nach dem Motto „Skipping Hearts – Seilspringen macht Schule“ wurde in der Schönberghalle gesprungen, geschwungen, gelacht und geschwitzt.
Nach ein paar Aufwärmübungen und Erklärungen zur Bedeutung der Bewegung für ein gesundes Herz durften die Kinder erstmal zu fetziger Musik frei loslegen. Stationskarten an der Wand zeigten verschiedene Sprungarten, die die Viertklässler und Viertklässlerinnen gleich ausprobierten.
Dann zeigte die Workshopleiterin die verschiedenen Sprünge und alle übten eifrig mit. Zuerst ging es um einfache Basic-Sprünge, die immer schwieriger wurden bis hin zu kleinen Tricks mit dem Seil.
Im Anschluss war Teamarbeit gefragt. Die Kinder durften zu zweit und dann auch zu dritt an längeren Seilen verschiedene Sprünge versuchen.
Die Motivation war riesig, nur die Puste wurde am Ende der 90 Minuten etwas knapp. Nun können alle Kinder zu Hause und im Sportunterricht weiterüben und trainieren. Im Trainingsheft können fleißig Stempel gesammelt werden.



Am 17. Februar war in der Laiblinschule einiges los. Bei der „lustigen Faschingssause“ tummelten sich Hexen, wilde Tiere, Skelette, Clowns, Gespenster, Astronauten, Polizisten, Feen, Prinzessinnen und viele andere Gestalten munter im Schulhaus der Laiblinschule.
An Unterricht war wenig zu denken, nachdem sich in allen Klassenzimmern kostümierte Kids versammelt hatten. Dieser Tag war mal ganz anders! Es wurde gespielt, gelacht und viele Kinder führten stolz ihr Kostüm vor. Wenn gearbeitet wurde, dann in Faschingsheftchen, in denen Rätselaufgaben, Ausmalbilder oder lustige Lesetexte zu finden waren.
Nach der Pause auf dem Schulhof gab es dann den großen Faschings-Zug durch das ganze Schulhaus bis in den großen Saal unterm Dach. Mit viel Geschunkel, schlängelte sich die Schulkinder durchs Treppenhaus. In den Gängen vor den Klassenzimmern wurde es dann doch recht eng: „Gegenverkehr!“, „Und alle wieder weiter“, „Aufgepasst, nicht auf`s Kleid treten“, „Jetzt geht`s weiter!“.
Unterm Dach gaben alle Schülerinnen und Schüler ihr Bestes beim Lied „Trat ich heute vor die Tür“. Und zum gemeinsamen Abschluss brachten die Viertklässler und Viertklässlerinnen mit „der alten Moorhexe“ nochmal alle zum Gruseln.
In den Klassen ging es anschließend noch lustig weiter und bis zum Mittag hatten alle viel Spaß, beim Menschenmemory und Museumsbesuch, bei verschiedenen Spielen im Kreis und bei flotten Tanzspielen.
Und so ging es dann heiter und lustig in die Ferien!









Seit Anfang diesen Schuljahres treffen sich wöchentlich einige kreative Köpfe in der Mixed Media AG, um gemeinsam mit verschiedenen Materialien wie Papier, Karton, Dekopapier, Stempel, alte CDs, alte Zeitschriften, Acryl- und Wasserfarben etc. Kunstwerke zu erschaffen.
Mit viel Energie und Begeisterung sind sie dabei und haben z.B. coole Gitarren, interessante Schattenbilder und Reliefskulpturen aus Papier gebastelt. Hier wollen wir ein paar Ergebnisse vorstellen.





Das Sternwürfeln hat in Pfullingen Tradition. Und auch an der Laiblinschule werden alljährlich harte Kämpfe um das leckere Gebäck ausgetragen. Am 12. Januar wurde es laut in den Klassenzimmern.
Nach der Pause fand in der ganzen Schule in klassenübergreifenden Gruppen ein eifriges Würfeln statt. Selbst die Jüngsten, die Kinder der Grundschulförderklasse, waren dabei. In allen Klassenzimmern roch es verlockend nach köstlichen Sternen, die auf allen Tischen für die Gewinner bereitlagen. Die älteren und sternwürfelerfahrenen Kinder erklärten den Jüngeren die Regeln der typischen, traditionellen Würfelspiele, wie zum Beispiel: große und kleine Hausnummer, Glückskäfer, der Wächter bläst vom Turm und viele mehr. Überall waren heiteres Lachen, wildes Anfeuern, enttäuschtes Stöhnen und freudige Siegesrufe zu hören. Die strahlenden Sieger und Siegerinnen durften sich ein Stück vom Stern abbrechen. Die meisten bissen gleich genüsslich hinein und ließen es sich schmecken, teils unter den neidischen Blicken der Verlierer.
„Nicht jeder hat gewonnen, aber jeder hatte Spaß!“
Leer ging niemand aus, denn zum Schluss wurde der Rest des Sterns immer unter allen Spielern der Gruppe aufgeteilt. Einige Kinder nahmen noch Spielpläne und das „Sternwürfelbüchle“ mit nach Hause, mit dem Vorsatz, mit Mama, Papa oder Großeltern weiter zu würfeln.
Alle freuen sich schon auf nächstes Jahr!




Vor Weihnachten nahm die Klasse 3b an einer Spendenaktion für togolesische Kinder teil.
Togo ist ein kleines Land in Westafrika. Die offizielle Sprache dort ist Französisch, viele Menschen sprechen aber nur ihre Stammessprache „Ewe“.
Viele Kinder leben dort in Armut. Es besteht zwar Schulpflicht, aber die staatlichen Schulen sind sehr schlecht ausgestattet und die privaten Schulen zu teuer für viele Familien. So kommt es, dass viele Kinder nicht in die Schule gehen.
Die Kinder der Klasse 3b bastelten im Kunstunterricht fleißig Weihnachtskarten, einige spendeten Spielsachen, Radiergummis, Spitzer und verschiedene Stifte.
Frau Schneider brachte die Spenden bei einer privaten Reise nach Togo. Dort besuchte sie eine Grundschule. Bis zu 120 Schüler sitzen dort in einem Klassenzimmer. Da sie kein Geld für Hefte oder Stifte haben, schreiben sie auf Tafeln. Durch weitere Spenden konnte auch vor Ort noch Schulmaterial besorgt werden, das der Rektorin der Schule übergeben wurde. Sie freute sich sehr.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich beteiligt haben!








Am 20.Dezember war es endlich soweit… nein nicht das Christkind kam vorbei, sondern alle Schülerinnen und Schüler und die Grundschulförderklassenkinder versammelten sich in den Pfullinger Hallen. Es war endlich wieder möglich eine große Weihnachtsfeier stattfinden zu lassen, zu der auch Eltern und Verwandte herzlich eingeladen waren.
Alle Klassen der Laiblinschule hatten größere und kleinere Beiträge vorbereitet: Die ersten Klassen standen zum allerersten Mal auf der Bühne. Die eine Klasse trug Gedichte vom kleinen Schneemann und vom Weihnachtself vor und die andere Klasse bot dem Publikum ein weihnachtliches Zupfkonzert. Vom Bratapfel, einer leckeren Nascherei zum Fest, berichtete die Grundschulförderklasse im bekannten Gedicht „Der Bratapfel“. Die zweite Klasse erzählte daraufhin von der Weihnachtsmaus und dass durchaus schon vor Weihnachten kleine und große Schleckermäulchen an die süßen Leckereien gehen. Mit Gedanken des Esels, der in der besonderen Nacht im Stall zu Bethlehem unterstand, kamen die beiden dritten Klassen gemeinsam auf die Bühne und gestalteten das Lied „Was hat der Esel wohl gedacht“ anschaulich mit Gebärden. Mit fetzigem „Merry Christmas“ und einem Tüchertanz als echten Hingucker kamen nacheinander die vierten Klassen zum Ende auf die Bühne und brachten nochmal richtig Stimmung in die Halle.
Besonders schön war es, dass einzelne Kinder der vierten Klassen die gemeinsamen Lieder mit verschiedenen Instrumenten begleiteten. Selbst das Schlagzeug fand im weihnachtlichen Reigen seinen Platz. Geige und Akkordeon waren ebenso vertreten wie der Flügel, der in den Pfullinger Hallen steht.
Die Feier war ein gelungener Ausklang zum Ende des Jahres und ein schöner Auftakt in die für alle wohlverdieneten Weihnachtsferien!
















Am Mittwoch, 20. Juli 2022, feierte die Laiblinschule ihr 70-jähriges Bestehen im offenen Schulhaus „Rund um die 70“.
Um 14 Uhr wurden Eltern, Geschwister, Großeltern und Bekannte mit einem „Happy Birthday“- Tanz aller SchülerInnen der Laiblinschule auf dem Nordhof begrüßt. Anschließend wurden die Türen der Laiblinschule geöffnet und Kinder und Erwachsene konnten sich an den verschiedensten Stationen rund um die 70 selbst ausprobieren. Alle Klassen habe mitgeholfen, das Schulhaus mit gebastelten Blumen und tollen Bildern zu schmücken, und so waren die Gänge schön bunt. Unglaublich vielseitig waren die Angebote an den Stationen, die in den Klassenzimmern und auf dem Schulgelände zu finden waren. Von Bewegungsangeboten wie Zielwerfen, Jonglieren, Schwertkampf und einem Parcours im Schulgarten über Steine bemalen und einem kleinen Flohmarkt in der Schulbücherei bis hin zum Kinofeeling beim selbstgedrehten Film der Viertklässler, war alles dabei.
Für das leibliche Wohl und die Stärkung zwischendurch sorgte der Elternbeirat mit kühlen Getränken und selbstgebackenen Kuchen im Freien. Zum Glück standen alle Leckereien unter Dach und so konnte der kurze Regenschauer die gute Laune nicht schmälern.
Für diesen gelungenen Tag bedanken wir uns ganz herzlich bei allen HerferInnen, die tatkräftig bei den Stationen unterstützt haben und beim Kuchen- und Getränkeverkauf an der Ausgabe standen. Es war einfach toll, wieder zusammen feiern zu können!
Was Sie zur Anmeldung mitbringen müssen und in welchem Zeitraum die Anmeldung dieses Jahr stattfindet, erfahren Sie hier. Sie erhalten einen Überblick über die Laiblinschule und unsere Leitgedanken und das Schulleben. Ebenso können Sie sich hier über die Grundschulförderklasse informieren.
Am Mittwoch, den 13.10.2021 war die Kölner Opernkiste an der Laiblinschule.
Wir gingen in die Pfullinger Hallen, um uns das Stück anzusehen. Dort haben wir eine Leinwand mit einem Wald gesehen. Plötzlich kam der Besenmann, der sagte ganz verrückte Sachen. Und dann sind auch schon Hänsel und Gretel gekommen. Bevor es losgegangen ist, wurden Rollen an Schüler verteilt. Ein paar Kinder waren Engel, die mussten dann so ein weißes Hemd anziehen und Flügel. Ein Kind war der Sandmann und ein Kind das Traummännchen. Auch eine Lehrerin hat mitgespielt.
Sie war die Mutter von Hänsel und Gretel.
Dann ging es los… Hänsel und Gretel wurden von ihrer Mutter zum Beeren sammeln geschickt. Dabei verliefen sie sich im Wald. In der Nacht kamen dann die Engel, das Sandmännchen und das Traummännchen zu den Kindern. Am nächsten Morgen fanden sie ein Lebkuchenhaus. Darin wohnte eine alte Hexe, die Hänsel fressen wollte. Doch die Engel und Gretel retteten ihn und schubsten die Hexe in den Ofen. Am Schluss durften dann nochmal alle Kinder, die mitgespielt haben, auf die Bühne und haben sich verbeugt.
Es war sehr schön und an vielen Stellen mussten alle lachen. Zum Beispiel hat ein Mann die Hexe gespielt, das sah witzig aus.
Wir finden, dass das Märchen eines der allerbesten ist!
geschrieben von den Kindern der Klasse 4a



Am 04.10.21 haben wir unsere Klassensprecher gewählt. Die Klasse hat entschieden, dass es zwei Mädchen oder zwei Jungen oder auch Junge und Mädchen sein kann.
Vorher haben wir die demokratischen Wahlgrundsätze kennengelernt und besprochen:
– Allgemein: Alle Kinder unserer Klasse dürfen wählen
– Gleich: Jede Stimme zählt gleich viel
– Geheim: Niemand darf sehen, wen der andere wählt
– Frei: Jeder entscheidet selbst, wen er wählt
– Unmittelbar: Wir wählen den Klassensprecher direkt.
Außerdem haben wir über die Aufgaben und Eigenschaften eines Klassensprechers gesprochen.
Er sollte hilfsbereit und freundlich sein, gut zuhören können und gut reden können. Er muss unparteiisch sein und auch Streit schlichten können. Ein Klassensprecher vertritt die ganze Klasse und geht auch zum Schülerrat bei Herr Nill.
9 Kinder haben sich aufstellen lassen. Manche haben ein Plakat vorbereitet.
Jeder hat einen Zettel bekommen und da haben wir zwei Namen drauf geschrieben. Danach wurden die Zettel eingesammelt. Frau Schneider hat jeden Zettel genommen und rein geschaut. Dann hat sie die Namen an die Tafel geschrieben und hat die Stimmen gezählt.
Unsere Klassensprecher sind Sophie und Vanessa. Sie haben sich sehr gefreut.
geschrieben von den Kindern der Klasse 4b